Anreise:
8 h Busfahrt steht mir nun bevor. Genug Zeit um mir Gedanken über diese Reise zu machen. Der Vorteil vom Flixbus , er hat deutlich weniger Haltestopps hat als die Bahn. Also weniger Möglichkeiten zu kneifen und wieder auszusteigen.
Ich weiß nicht, wie lang ich unterwegs sein werde, ich weiß nicht, was alles auf mich zukommen wird und ich weiß auch nicht, ob immer alles ohne Probleme verlaufen wird aber ich weiß, dass ich anders zurückkommen werde als ich losgefahren bin. Die kommende Zeit wird hoffentlich nicht nur viele gute und lehrreiche Erfahrungen mit sich bringen, sondern mir auch eine innerliche Stärke zurückbringen. Allein auf Bikepackingtour zu gehen wird mich mit vielen Situationen konfrontieren, denen ich sonst gut aus dem Weg gehen konnte und die mir vielleicht auch nicht immer ganz so leicht fallen. Es geht damit los, dass ich mich in allen Belangen allein verständigen muss. Wer mich kennt weiß, dass mein Englisch nicht das Beste ist. Wie und wo ich übernachten werde, entscheide ich immer spontan. Es wird eine Mischung aus Shelter, Campingplatz , unter freiem Himmel und Warmshowers. Bei Letzterem schreibt man den Gastgebern auf einer Plattform und fragt die Übernachtung an. Man kann dann sein Zelt im Garten aufschlagen oder bekommt ein Zimmer oder eine Couch angeboten. Die ersten drei Anlaufpunkte in Deutschland werden also für mich 3 völlig fremde Menschen sein.
Auch wenn ich immer wieder Momente habe, in denen ich großen Respekt vor dieser Reise habe, weiß ich, dass ich mich dieser Herausforderung stellen will und dass ich an ihr wachsen werde.
Das Festhalten meiner Tour hier auf dieser Seite dient in erster Linie dafür, dass Einzelheiten der nächsten Zeit nicht in Vergessenheit geraten und ich mich immer wieder zurückerinnern kann.
Und damit es auch nicht zu einfach wird, hab ich mir eine kleine Challenge auferlegt. Irgendwo im Reisegepäck, zwischen Kocher, Klamotten und Zelt , steckt der Trainingsplan für den Berlin-Marathon. 🙈
Tag 1: Hamburg - Bosau 85 km
Fazit Flixbus: Es ist eine gute Alternative zur Bahn. Eine Stunde später als geplant war ich in Hamburg aber das wäre mit der DB vermutlich auch so gekommen und man hat wenigstens die Sicherheit, dass das Rad mitgenommen wird. Wlan und Strom an Bord helfen zum Glück ganz gut gegen die Langeweile.
Johannes hat mich vom ZOB abgeholt und nachdem die Gegend wohl das Drogenviertel der Stadt ist, was nicht zu übersehen ist, bin ich darum auch recht froh gewesen.
Wie für Hamburg wohl üblich, startet der Tag bewölkt. Aber egal. Perfektes Wetter für Intervalle um die Alster. Gegen 8:45 war ich dann endlich startklar - das Bepacken vom Rad muss die nächsten Tage noch deutlich schneller vonstatten gehen 🙈 und vorallem: mit 2 Händen klappen und nicht mit 4.
Aber egal, ich hab ja Zeit. Die ersten 5 km gings von einer roten Ampel zur nächsten - jetzt weiß ich wieder, warum ich nicht in einer Großstadt leben will. Doch dann wurde es schnell besser. Beschauliche Ortschaften und links und rechts überall die typischen Backsteinhäuser. So langsam lässt auch die Anspannung ein wenig nach. Allerdings sind die Autofahrer hier im Norden auch nicht wirklich entspannter. In einem kleinen Dorf hupt mich dann ein LKW von hinten an. Es gab keinen Radweg, nur einen schmalen Fußweg. Ich schüttelte nur mit dem Kopf und ließ ihn überholen. 1 km weiter begegnen wir uns wieder. Schon von weiten winkt und lacht er. Etwas verwundert über den Stimmungswandel fahre ich näher ran. " Das war nicht böse gemeint. Ich wäre auch hinterher gefahren." Und nun muss ich auch lachen. Es gibt also doch noch ein paar vereinzelte Rücksichtsvolle :)
Beim Weiterfahren dann immer wieder ein leichtes Knacken. Schlagartig ist die Anspannung zurück. Ich kann es nicht genau orten. Manchmal meine ich es kommt vom Sattel, dann wieder eher vom Tretlager, welches aber eigentlich kontrolliert wurde. Ich beschließe am nächsten Tag in Flensburg einen Fahrradmechaniker drüber schauen zu lassen.
Meine heutige Übernachtungsmöglichkeit habe ich über Couchsurfing gefunden. Bei Matthias in der Nähe von Plön darf ich die Nacht auf der Couch verbringen. Ich werde super herzlich empfangen, bekomme einen Schlüssel in die Hand gedrückt und soll mich wie zuhause fühlen. Er ist zwar selbst kein Radreisender, aber wohl sehr viel als Backpacker unterwegs. Ich bin gespannt, welche Geschichten er mir im Laufe des Abends noch erzählen wird.
Die immer mal wiederkehrenden mulmige Gedanken, was ich hier eigentlich die nächsten Wochen vor habe, kann ich heute noch gut abschütteln.
Tag 2: Bosau - Flensburg 137 km
Der Abend bei Matthias ist gefüllt mit tollen und auch sehr hilfreichen Gesprächen. Erst nach 23 Uhr mache ich das Licht aus. Einige seiner Worte schwirren mir aber noch länger durch den Kopf und werde ich auf jeden Fall mit auf meine Reise nehmen. Was für eine schöne und positive erste Warmshowers-Erfahrung.
137 km liegen vor mir. Am Abend habe ich noch eine Schraube am Sattel fester gezogen, in der Hoffnung, dass das Knacken davon kommt. Schon nach 500 m zerschlägt sich diese Hoffnung. In Plön ein
kurzer Stop beim Bäcker und wie es immer so ist, es kommt danach ewig keine Möglichkeit mehr zum Frühstücken. Am Ende lande ich auf einer Spielplatzbank. Bei der Durchfahrt von Preetz springt mir
das Schild eines Fahrradladens ins Auge. Die Gunst der Stunde nutze ich und erzähle von meinem Problem. Das Geräusch kommt tatsächlich vom Sattel und er zieht eine Schraube nach. "Das sollte es
gewesen sein ".. Spürbar erleichtert fahre ich weiter und werde das erste Mal ein wenig nass. Zum Glück nur ein paar Tropfen , die nicht weiter stören. Und auch die Freude über das gelöste
Sattelproblem währt nicht lang. 😐 Nochmal zurück mag ich nicht, also muss ich bis Flensburg warten.
In Kiel dann dasselbe Spiel wie in Hamburg - nur rote Ampeln, ständig Stop and Go. Ich brauche ejne gefühlte Ewigkeit, bis ich die Stadt endlich hinter mir habe. Am Ortsausgang das nächste
kleine Radgeschäft. Zweiter Versuch. Auch hier wird der Sattel als Ursache erkannt. Der nette Mann stellt ihn mir ein wenig weiter vor und gibt mir noch den Tipp, mein Gepäck in Flensburg ein
wenig anders zu verteilen. Äh, warum? Zu viel Gewicht hinten und zu wenig vorne. Na toll, jetzt bin ich noch beunruhigter, er versichert mir aber, dass das Rad es schon aushalten sollte...
😳
Noch 80 km bis Flensburg, das Geräusch zwar etwas weniger aber immer noch nicht weg. Solange warte ich nicht. Also schnell alle Taschen runter, die Gaskartuschen auf beide Seitentaschen verteilt
und die Isomatte nach vorn. Die vielen Blicke der wartenden Autofahrer an der Ampel hab ich mal ignoriert 🙈
Ständig kreisen die Gedanken um das nervige Geräusch. Vielleicht sollte ich einfach mal den Sattel komplett rausnehmen, auch wenn ich mich zeitgleich frage, was das bringen soll. Egal, wird jetzt
ausprobiert. Weiter gehts und ich höre....... Nichts ! Wie, das solls jetzt gewesen sein?😳 Ich lass mich noch 1-2 x etwas stärker auf den Sattel fallen aber es bleibt ruhig. Wohl nochmal Glück
gehabt. So nach und nach kommt das Vertrauen in mein Rad zurück. Zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als das Knacken wieder ab und zu zu hören ist. Aber was einmal funktioniert hat, funktioniert
vielleicht auch nochmal. Also Sattelklemme kurz auf und wieder zu und auch diesmal hilft es. Okay.. damit kann ich leben auch wenn ich mir nicht erklären kann, was dir Ursache für das
Geräusch sein soll.
Leider meint es heute auch der Wind nicht gut. Bis zum Nachmittag wird er immer stärker und kommt von der Seite , meist aber direkt von vorn. Dazu 137 km lang ein Hügel nach dem Anderen.
Nie lang, nie steil, aber es zerrt an den Kräften. Wahrscheinlich sind das heute alles kleine Prüfungen für die nächsten Wochen, denn noch hab ich die Möglichkeit, das Ganze relativ
unproblematisch abzubrechen. Woran ich natürlich keine Sekunde denke... Okay, 1-2x ganz kurz vielleicht 🙈
Mein heutiges Ziel ist Jule in Flensburg. Auch hier werde ich wieder super lieb empfangen und bekomme alles, was ich für die Nacht brauche. Was für ein schönes Gefühl, wenn man überall ein willkommener Gast ist. Und als Belohnung gibts für mich heute Running Sushi bevor ich mich die nächste Zeit mit einfachen Supermarktsachen zufrieden geben muss.
Tag 3: Flensburg nach Sandskaer 86,5 km
Nur für die Statistik. Aufbau Zelt : 15 Minuten
Tag 4: Sandskaer - Galsklint
109,8 km
Tag 5: Galsklint nach Juelsminde
99,1 km
Der Tag beginnt mit Sonnenschein und ich hab sogar einigermaßen gut geschlafen. Leider muss ich trotzdem wieder ein nasses Zelt einpacken, da die Luft am Wasser natürlich immer sehr feucht ist. Fertig gepackt hänge ich schnell noch das Handy im Fernsehraum für ein paar Minuten an den Strom, während ich bezahlen gehe. Dass der Code für diese Räume nach dem Bezahlen sofort deaktiviert wird, daran habe ich nicht gedacht und so komme ich natürlich nicht mehr an meine Sachen . 🤦Also schnell die Rezeptionistin zur Hilfe geholt. Auf dem Weg zum Fernsehraum frage ich sie ,woher sie denn so gut Deutsch sprechen kann. " Ich habe als Kind immer die Sesamstraße geschaut." , antwortet sie ganz selbstverständlich. Hm... Hätte ich Peppa Wutz mit Anna auch mal lieber auf Englisch geschaut.
Angetrieben vom schönen Wetter , habe ich mir vorgenommen, heute mehr als 100 km zu fahren. Wer weiß, wie es morgen weitergeht. Da mich jedoch heute eine typische Komoot-Strecke ärgert, wird aus diesem Vorhaben nichts. Viele Waldwege und vor allem viele steile Rampen. Einmal verirre ich mich in ein Waldgebiet , in dem wohl eher Mountainbiker ihre Freude haben. Immer wieder muss ich schieben. Irgendwann begegne ich einem anderen Fahrradfahrer. In der Hoffnung, dass er sich hier auskennt, spreche ich ihn an. Gemeinsam schauen wir auf seinem Handy nach einer Alternative, die es aber nicht wirklich gibt. 500 m weiter versperren mir dann stachelige Büsche komplett den Weg . Hier geht es für mich definitiv nicht weiter . Also 100 m zurück und die steile Straße hinauf. Das ganze verlängert meine Strecke zwar nicht, aber bringt mir unnötige Höhenmeter dazu. Unterwegs komme ich kurze Zeit später an einem wunderschönen Shelter vorbei. Nagelneu, direkt am Meer, daneben ein kleiner Hafen. Leider zu früh für mich. Durch Velje versuche ich dann schnell durchzukommen, diese Stadt war bereits ein Ziel der Reise vom letzten Jahr. Unterwegs mache ich mir Gedanken über meine weitere Route. In Grenaa habe ich die Möglichkeit, eine Fähre um 13:35 oder um 0:45 Uhr zu nehmen. Das Schiff in der Nacht käme mir eigentlich ganz gelegen. Denn ob ich im Zelt oder auf dem Schiff schlecht schlafe, macht keinen Unterschied, und die Ankunftszeit 6 Uhr würde mir einen langen Radtag bescheren. Ob ich mich allerdings mitten in der Nacht im zwielichten Hafenviertel herumtreiben möchte, muss ich mir erst noch überlegen.
Als ich mich den 100 Tageskilometern nähere, liegt Juelsminde vor mir. Leider gibt es hier keinen geeigneten Shelter, aber dafür einen Campingplatz. Schon von weitem sehe ich, dass dieser dem ersten auf meiner Reise ähnelt. Egal, spätestens in Schweden wird es besser. Und da zieht es mich jetzt immer mehr hin. Solche top ausgestatteten Küchen werde ich dort dann wahrscheinlich nicht mehr finden, aber der Gaskocher will eh mal benutzt werden.
So langsam kommt auch Routine in die täglichen Abläufe. Das Zelt ist mittlerweile schnell auf- und abgebaut und auch in den Taschen hab ich ein System. Dennoch wundert es mich jeden Tag wieder, was man für eine große und verdrehte Zeltwurst in diese Tasche bekommt🙈
Am frühen Abend dann das erste kleine Tief. Zu viele Gedanken überschatten das Ende des Tages. Ich weiß nicht, inwiefern die Gefühlswelt hier rein gehört, aber auch auf einer Reise, bei der man mit ganzem Herzen dabei ist, gibt es leider auch Momente, in denen es einem nicht so gut geht. Aber das gehört dazu und morgen geht es mit alter Motivation und Vorfreude weiter in Richtung Fähre nach Schweden.
P.S. Eine 4€ teure Kugel Eis richtet eh alles 🙈
Tag 6: Juelsminde nach Kolovig bei Rønde
106,8 km
Tag 7: Rønde nach Grenaa
63,1 km
Am Abend treffen noch zwei andere Bikepacker am Campingplatz ein. Trotz , dass sie dick beladen sind und mit Sicherheit ein Zelt dabei haben, mieten sie sich in eine Hütte ein. Was für Weicheier..
Als 2 Stunden später ein Gewitter über uns hereinbricht, würde ich dann doch gern tauschen 🙈 Wussten die zwei Herren mehr als ich?
Und auch ich weiß jetzt , dass ein Gewitter im Zelt einen ganz niedrigen Spaßfaktor hat.
Am nächsten Morgen schaffe ich es tatsächlich gegen 6:30 Uhr den Platz zu verlassen. Lieber warte ich ein wenig auf die Fähre, als am Ende in Zeitnot zu geraten. Der Morgen ist frisch. Wiedermal starte ich mit warmer Jacke. Aber immerhin die Sonne begleitet mich auf den ersten Kilometern. In Ebeltoft decke ich mich dann schnell fürs Frühstück ein und finde sogar einen Bäcker. Pünktlich bei einer Picknickbank ziehen wieder Wolken auf.
Einsam radel ich durch kleine Dörfer weiter in Richtung Grenaa. Man begegnet niemandem, außer hin und wieder mal einem Hasen der meint, mit mir mithalten zu können. Schnell gibt er wieder auf.
Die 60 Kilometer bis Grenaa verfliegen und ehe ich mich versehe, bin ich auch schon im Hafen. 2,5h Stunden zu früh.
Die Frau an der Pforte weist mich ein und erklärt kurz den Ablauf. Viel falsch machen kann man wohl nicht. Ich überbrücke die Zeit im Warteraum, zusammen mit 10 pubertierenden Mädels, die kurz vorher bei MC Donalds eingefallen sind. Was für eine Erleichterung, als endlich die Fähre einläuft. 🙈
Zusammen mit 2 Bikepackern aus Norwegen versuchen wir die Anordnungen des Einweisers zu verstehen. Vielleicht sollten sie das nächste Mal die Radfahrer nicht zusammen mit den Motorrädern aufs Schiff lassen. Zu Dritt schaffen wir es dann doch, unsere Räder sicher am Geländer zu befestigen. Nach einem kurzen Wortwechsel erkennen sie gleich, dass ich aus Deutschland komme 🙈 Wahrscheinlich liegts am Rossmann - Beutel 😉
Eigentlich war mein Plan, Tacho und Handy an Bord zu laden um dann heute Abend ohne Campingplatz auszukommen. Allerdings sind Steckdosen bei StenaLine Mangelware. Nach einiger Suche finde ich dann doch noch eine. Und vielleicht sind 4,5h in der Pet-Area ja auch ganz schön 🥴
Die Zeit auf dem Schiff nutze ich um die letzten 6 Tage Revue passieren zu lassen. Ich glaube, so richtig realisiert hab ich es noch nicht, dass ich in 4,5h in Schweden von Bord gehen werde. Sollte etwas Unvorhergesehenes sein, wird es ab jetzt schon schwieriger. Die Besiedelung wird ab Göteborg deutlich dünner und in schwedischen Zügen darf man meist keine Fahrräder mitnehmen. Ein vorzeitiger Abbruch der Reise wäre also mit einigen Problemen behaftet. Aber solche Gedanken verdränge ich ganz schnell wieder :)
Um 18:10 Uhr sollten wir in Halmstad anlegen. Schauen wir mal, ob schwedische Reedereien pünktlicher sind als die Deutsche Bahn. Bis 20 Uhr sollte es trocken bleiben, also werde ich noch so lange weiterfahren, bis ich einen geeigneten Schlafplatz finde.
Fazit Dänemark:
Für Radreisende ist das Land ein Traum..Die Fahrradwege und Beschilderung könnte kaum besser sein. Nur ganz selten führen die Routen über etwas unwegsameres Gelände , aber auch das ist mit Gepäck
gut machbar, sind diese Abschnitte doch meist recht kurz. Wenn man vorher ein wenig schaut, findet man auch immer einen Campingplatz oder einen der vielen Shelter. Bei letzterem sollte man
allerdings wissen, wo sie sind. Ganz selten kommt man zufällig an einem vorbei, was ich ein wenig schade finde. Was mich allerdings immer noch wundert, sind die wenigen Bikepacker, die
unterwegs sind. Aber vielleicht schreckt der Regen dann doch den Ein oder Anderen dieses Jahr ab. Doch so ist das Wetter eben. Typisch dänisch würde ich sagen :) Aber wie hat meine Tochter vor
Abreise zu mir gesagt? Mama, du bist doch nicht aus Zucker... Wie Recht sie damit doch hat. Denn mit manchen Dinge muss man einfach zurecht kommen und kann sie nicht ändern ... So sehr man
sich das auch wünscht ..
Ab jetzt geht's weiter unter dem Schweden Reisetagebuch.